100 Jahre Exzellenz
- 22. Oktober 1875 Claudius Peters wird als Sohn eines Architekten geboren.
- 1890 - 1892 Schlosserlehre in der Maschinenfabrik der Gebr. Claussen GmbH in Wesselburen / Norderdithmarschen
- 1892 - 1894 Schlossergeselle in Altona und Berlin
- 1894 - 1896 Ingenieurschule: Technische Staatslehranstalt in Hildburghausen / Thüringen
- 1896 - 1897 Konstrukteur/Techniker in Spandau
- 1897 - 1898 Konstruktuer/Techniker in Berlin
- 1898 Betriebsingenieur bei den Portlandzementwerken Alsen in Itzehoe
- 1900 Oberingenieur und technischer Direktor des neu errichteten Zementwerks von Alsen in Catskill, New York
- 1904 Heirat mit Ida Baasch, die später zwei Kinder, Harold und Ina, zur Welt bringt (letztere heiratet später Johannes W. Grapengiesser).
- 1906 Claudius Peters gründet sein gleichnamiges Unternehmen in Hamburg.
- 1907 Eintragung der Gesellschaft in das Hamburger Handelsregister und Bestellung eines Prokuristen mit Handlungsvollmacht.
- 1920 Umzug in neue Büroräume im Wallhof am Glockengießerwall, Einstellung einer Sachbearbeiterin und eines Technikers zur Unterstützung des ein Jahr zuvor eingestellten Oberingenieurs.
- 1930/31 Die Depression erzwingt Lohn- und Gehaltskürzungen von 15-20%.
- 1933 Die Claudius Peters AG wird gegründet. Die Anteile werden von der Familie Peters und dem britischen Maschinenbaukonzern Babcock gehalten. Die Firma Fuller wird übernommen.
- 1936 Ernennung von Johannes 'Jonny' Grapengießer zum kaufmännischen Assistenten. Er wird 1940 die Tochter von Claudius Peters heiraten.
- 1939 Das Unternehmen hat 34 Mitarbeiter, die jedoch nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1946 auf 23 reduziert werden.
- 1951/52 Große Exportaufträge für Kühler und Mühlen werden akquiriert.
- 1952 Kauf des Technikums in der Liebigstraße und auch der Lagerflächen
- 1954 In Buxtehude, 30 km von Hamburg entfernt, wird eine Produktionsstätte errichtet.
- 1950 Der erste Zementkühler von Claudius Peters wird installiert
- 1950 bis 1955 Umsatzsteigerung um 300 %, Erhöhung der Mitarbeiterzahl auf 157
- 1955 Umzug in den City-Hof Block A. Anschließend Anmietung von weiteren Räumen in der Spaldingstraße, Frankenstraße und im City-Hof Block
- 1957 Nach dem Tod von Claudius Peters werden Johannes W. Grapengießer und Otto Wulf zu Geschäftsführern der CPAG ernannt. Die Mitarbeiterzahl steigt auf 174.
- 1957/58 Ernennung von weltweiten Vertretern und Eröffnung von Niederlassungen zur technischen Betreuung und Beratung von Kunden in Deutschland und anderen Ländern (Europa, Naher Osten, Asien, Südamerika)
- 1961 Johannes W. Grapengiesser wird nach dem Tod von Otto Wulf alleiniger Geschäftsführer.
- 1961/62 Die Mitarbeiterzahl der CPAG steigt auf 301 und die der Este auf 220. Der Bau von Industrieöfen beginnt. Das Unternehmen steigt in den Raffineriebau ein.
- 1963 Die erste Lochkarten-Datenverarbeitungsanlage wird in Betrieb genommen.
- 1964 Jahresumsatz 50.500.000 DM.
- 1966 Umzug in ein neues Bürogebäude in der Hamburger City Nord
- 1974 Claudius Peters S.A. wird in Paris, Frankreich, gegründet
- 1975 Die gesamte Montageabteilung (mit Ausnahme einer kleinen "Nachhut") wird nach Buxtehude verlegt. Die Versuchsanlage wird ebenfalls von Hamburg nach Buxtehude verlegt. Die Maschinenfabrik Este GmbH wird umbenannt in Claudius Peters Este GmbH. Gründung der Claudius Peters Steine Erden GmbH und der Claudius Peters Verfahrenstechnische Anlagen GmbH.
- 1976 Claudius Peters (Iberica) S.A. wird in Madrid, Spanien, gegründet. Gründung der Claudius Peters Inc. in Milwaukee, USA
- 1977/78 CP America Inc. zieht von Milwaukee nach Dallas um. Die Gruppe besteht nun aus 7 deutschen und 4 ausländischen Unternehmen. Die Mitarbeiterzahl von CP Este ist auf 400 angestiegen. Claudius Peters do Brasil Ltda wird gegründet
- 1980 Das Unternehmen beginnt mit der Stringerfertigung für Airbus Industrie
- 1985 Gründung der Claudius Peters Italia SRL
- 1986 Babcock International fusioniert mit FKI Electricals.
- 1988 zieht die Claudius Peters AG ganz nach Buxtehude um.
- 1990 Babcock International erwirbt die Consilium-Gruppe
- 1992 Übernahme von PHB Someral durch Claudius Peter Frankreich
- 1994 Umbenennung der Claudius Peters AG in Babcock Materials Handling AG. Claudius Peters Frankreich zieht von Paris nach Illzach um. Tochtergesellschaft in China wird gegründet. Claudius Peters Singapur wird gegründet
- 1996 Umbenennung des Unternehmens in BMH Claudius Peters AG, um die Zugehörigkeit zum Geschäftsbereich Babcock Materials Handling zu unterstreichen.
- 1999 Umwandlung der AG in eine GmbH
- 2002 wird das Unternehmen von dem privaten britischen Maschinenbaukonzern Langley Holdings PLC übernommen.
- 2004 Umstrukturierung des Unternehmens in Claudius Peters Technologies GmbH und Claudius Peters Projects GmbH, beides Tochtergesellschaften der Claudius Peters Group GmbH.
- 2005 Claudius Peters Büro CP Romania SRL wird in Rumänien und Indien eröffnet.
- 2006 461 Mitarbeiter sind nun in Buxtehude beschäftigt. Die CP-Gruppe beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter.
- 2013 Claudius Peters Büro CP Automation Romania wird in Rumänien eröffnet.